Abschlussfest Na-Tür-lich Dorf

  • Anmeldung zu unserem Na-Tür-lich Dorf – Abschlussfest noch bis 21.05.23 möglich!

 

Die Projektleiterinnen der vier Biostationen laden Sie herzlich ein!

Unsere erfolgreiche LEADER-Kooperations-Projekte „Na-Tür-lich Dorf – Naturschutz vor der Haustür“ (Eifel und Zülpicher Börde) der Biologischen Stationen der Kreise Düren, Euskirchen, Bonn/ Rhein-Erft und der StädteRegion Aachen enden im September 2023.  Aus diesem Grund möchten wir uns sowohl bei Ihnen als auch bei all den ehrenamtlichen Helfer*innen aus der Bürgerschaft für die tatkräftige Unterstützung und Mitgestaltung mit einem großen Abschlussfest bedanken!

Das Fest findet am 02.06.2023 um 14:00 Uhr in und um die Kirche St. Michael Kelz/ Gemeinde Vettweiß (Kirchstraße 10, 52391 Vettweiß) statt.

Neben den Festreden erwartet Sie vor Ort ein künstlerisches Rahmenprogramm mit Musik, Rückblicke in das Projekt und ein Buffet.

Wenn Sie teilnehmen möchten, bitte ich Sie sich unter folgendem Link bis zum 21.05.2023 anzumelden: https://eveeno.com/abschlussfestna_tuer_lich_dorf

  • Die Veranstaltung 22.06.2023 „Grüner Reichtum der Gemeinden – Netzwerktreffen für Bauhofleitung und Grünflächenplanung“ hat die maximale Teilnehmerzahl erreicht!

Weitere Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

 

Aus dem Netzwerk:

  • Das Wiesennetzwerk Ülpenich (NABU) sucht Unterstützung! – Jetzt einen Helfertag für den Naturschutz einplanen.

Wer unverbindlich mithelfen und neue Menschen kennen lernen möchte ist herzlich eingeladen im Zülpicher Raum bei der praktischen Naturschutzarbeit zu unterstützen!

Das Wiesennetzwerk Zülpicher Börde hat mittlerweile 16 Projekte und ist mit den Arbeiten, die  Anfang/Mitte Juni und Mitte/Ende September anstehen überfordert.

 

Unter dieser Email-Adresse können sich Helfer und Helferinnen gerne melden: Martina Hofmeister, wiesennetzwerk@nabu-euskirchen.de

Mehr Infos: https://www.nabu-euskirchen.de/2021/04/25/wiesennetzwerk-%C3%BClpenich-wer-sind-wir/

06.10.2022 bei den Rural Inspiration Awards in Brüssel statt.


Tag der offenen Gärten


Vorträge und Veranstaltungen zum Naturschutz im Garten
und vor der Haustür

Terminübersicht:

Nur für Städte und Kommunen: SAVE THE DATE: Grüner Reichtum der Gemeinden

Donnerstag 22. Juni 2023 9:00-16:00 Uhr

Netzwerktreffen für Grünflächenplanung und Bauhofleitung

Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Förderung der Bauhöfe in den Landkreisen Düren, Euskirchen, Rhein-Erft und StädteRegion Aachen

Eine naturschonende und biodiversitätsfördernde Pflege kommunaler Flächen ist nicht schwer und kann sogar Zeit und Kosten sparen. Bei dem Netzwerktreffen werden verschiedene Bewirtschaftungsformen durch Fachvorträge vorgestellt, Herausforderungen diskutiert und praktikable Lösungen gesucht. Eine kleine Exkursion zu kommunalen Beispielflächen rundet das Angebot ab. Die Veranstaltung wird im Kontext des LEADER-Projektes „Na-Tür-lich Dorf – Naturschutz vor der Haustür“ durchgeführt und ist für alle Teilnehmenden kostenlos. Bei der Veranstaltung wird ein Mittagsimbiss bereitgestellt.

Veranstaltungsort: Aula der Gesamtschule Weilerswist, Martin-Luther-Straße 26, 53919 Weilerswist

Anmeldung per Mail bis zum 15.05.2023 unter: j.thelen@biostationeuskirchen.de

__________________________________________________________________________________________________________________________________

Neues aus dem LEADER-Projekt Na-Tür-lich Dorf – Naturschutz vor der Haustür

  • Samstag 13. Mai, 14-16 Uhr: Ökologischer Dorfspaziergang in Zülpich-Nemmenich,

Start am Spielplatz Schnorrenberger Allee (gegenüber Kirche) 53909 Zülpich-Nemmenich, keine Anmeldung erforderlich, kostenfrei, mehr Infos: Siehe Einladung im Anhang

  • Wochenende 20. Und 21. Mai, 10-17 Uhr „Nachhaltig Gärtnern“ im Freilichtmuseum Kommern. Das Projekt ist am Sonntag 21.05.23 mit dem Infostand vor Ort. Mehr Infos zur Veranstaltung: https://kommern.lvr.de/de/veranstaltungen/nachhaltig_gaertnern.html
  • 02. Juni,15:00 Uhr, Einladung zum großen Abschlussfest „Na-Tür-lich Dorf“: Das LEADER-Projekt „Na-Tür-lich Dorf“ nähert sich dem Projektende und nun soll der Abschluss mit einem Fest gefeiert werden, an dem wir Projektleiterinnen uns für all die tatkräftige Unterstützung und Mitgestaltung im Projekt bedanken möchten. Das Fest findet in und um die Kirche St. Michaelskirche in Vettweiß-Kelz (Kirchstraße 10) statt.

                Anmeldung erforderlich über: https://eveeno.com/abschlussfestna_tuer_lich_dorf


Nachhaltig Gärtnern im LVR-Freilichtmuseum Kommern
20./21. Mai 2023


LEADER-Projekt “Na-Tür-lich Dorf “ in Brüssel vorgestellt -
EU CAP Network Launch & Rural Inspiration Awards am 06.10.2022

Das LEADER-Kooperationsprojekt „Na-Tür-lich Dorf“ war für die „Rural Inspiration Awards“ der EU CAP nominiert und ist von 111 Einsendungen aus ganz Europa unter die ersten 6 Projekte in der Kategorie „Green Future“ (umweltfreundliche Zukunft) gekommen.

Die Mitarbeiterinnen aus den Biologischen Stationen Euskirchen (Jennifer Thelen), Düren (Sarah Maria Hartmann) und Bonn / Rheinerft (Astrid Mittelstaedt) durften für die Auslobungsfeier nach Brüssel reisen und unter anderem an Workshops mit den anderen Finalisten aus insgesamt 5 Kategorien teilnehmen.

Wir danken allen UnterstützerInnen, die für unser Projekt abgestimmt haben und gratulieren den GewinnerInnen aus Finnland, Griechenland, Estland, Irland und Rumänien.

Hintergrund:

In diesem Jahr gab es vier thematischen Kategorien, die im Einklang mit der langfristigen Vision für den ländlichen Raum stehen: Umweltfreundliche Zukunft, digitale Zukunft, widerstandsfähige Zukunft sowie sozial integrative und innovative Zukunft.

Hauptziel des Wettbewerbs

  • Verbesserung der Sichtbarkeit der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung
  • Demonstration innovativer Lösungen für die ländlichen Gemeinden
  • Anerkennung von Projekten, an denen junge Menschen (unter 40 Jahren) im ländlichen Raum beteiligt sind
  • Förderung des Wissensaustauschs und der Netzwerke zwischen Interessenvertretern im ländlichen Raum durch die Präsentation von Beispielen anerkannter Verfahren

siehe auch: https://enrd.ec.europa.eu/news-events/events/rural-inspiration-awards/rural-inspiration-awards-2022-the-future-is-youth_en

Gleichzeitig mit den Awards wurde das „EU CAP Network“ (CAP = GAP, Gemeinsame Agrarpolitik der EU) ins Leben gerufen.

Das Netzwerk soll als Plattform für Wissens- und Informationsaustausch dienen und bringt Akteure zusammen, die sich gemeinsam über ihre Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können.  Die ersten Workshops fanden am 06.10.2022 bei den Rural Inspiration Awards in Brüssel statt.


Newsletter
Na-Tür-lich Dorf - Artenschutz und Nachhaltigkeit in unserer Region

Sie möchten Infos zu aktuellen Veranstaltungen und Angeboten aus dem Projekt und unseren Projektpartnern?

Dann melden Sie sich gerne formlos für unseren Newsletter (ca. 1 mal im Monat per Mail erscheinend)
an: j.thelen@biostationeuskirchen.de

Betreff: Bitte um Aufnahme in Verteiler/Newsletter

Fachbeiträge über unser LEADER-Projekt Natürlich Dorf:
https://www.biostationeuskirchen.de/wp-content/uploads/2022/07/Natur-in-NRW-Nat.Dorf_2022.pdf

 


Aus dem Netzwerk

Gemeinsam nähen für weniger Abfall

Kreis Euskirchen ruft zur Teilnahme an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung auf

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) bündelt EU-weit zahlreiche Aktionen für eine ressourcenschonendere Zukunft und zeigt Alternativen zur Wegwerfgesellschaft auf. In diesem Jahr findet die EWAV vom 20. bis 28. November unter dem Motto „Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit!“ statt. Der Fokus liegt 2021 auf nachhaltigen Gemeinschaften.

Der Kreis Euskirchen nimmt mit der Aktion „Wir nähen gemeinsam für weniger Abfall – Dein Beutel wandert um die Welt“ daran teil. In diesem Jahr steht das nachhaltige Schenken im Vordergrund. Anderen eine Freude machen tut gut. Wird das Geschenk dann noch abfallarm übergeben, umso besser. Somit werden alle Menschen, die gerne nähen, dazu aufgerufen in den nächsten Wochen Mehrweggeschenkbeutel zu nähen.

Weitere Infos zur Aktion, Infozettel zum Einlegen in die genähten Beutel und Nähanleitungen gibt’s hier: www.kreis-euskirchen.de/ewav

Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei der Nachhaltigkeitskoordinatorin
Lisa Rodermann lisa.rodermann@kreis-euskirchen.de  Tel.: 02251-15-1312
oder der Abfallberaterin Karen Beuke (karen.beuke@kreis-euskirchen.de Tel.: 02251-15-371

 

 


Jenny_Profil

Jennifer Thelen

icon02486-95070

iconj.thelen@biostationeuskirchen.de