Hybridveranstaltung als Auftakt am 25. Mai 2022
Für zwei besondere Tagfalter und deren Lebensgemeinschaften: Naturschutzgroßprojekt LIFE helle Eifeltäler
Mit Landrat Ramers, Vertretern des Umweltministeriums, dem Vorstand der Biologischen Station, KollegInnen aus anderen LIFE-Projekten, amtlichen und ehrenamtlichen Naturschützern, Landwirten, KollegInnen aus der Forstverwaltung und Interessierten aus der Region und darüber hinaus feierte die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. am 24. Mai 2022 den offiziellen Auftakt des Naturschutzgroßprojektes LIFE helle Eifeltäler. (one_half_last)Auf Vogelsang IP im alten Kinosaal und online wurden über 150 TeilnehmerInnen in einer bunten Mischung aus Grußworten, wissenschaftlichen Vorträgen und einem äußerst unterhaltsamen, extra für das Projekt entwickelten Beitrag von „Fräulein Brehms Tierleben“ zu den beiden Zielarten des Projektes, dem Blauschillernden Feuerfalter und dem Goldenen Scheckenfalter, informiert. Die Teilnehmer im Auditorium vor Ort und online konnten sich an Befragungen beteiligen und direkt oder per Chat Fragen zu den einzelnen Vorträgen stellen. Die Beiträge wurden tatsächlich auf der Bühne vorgetragen oder auf die Kinoleinwand übertragen. Nachmittags wurde bei einer Exkursion ins Naturschutzgebiet Höddelbachtal beispielhaft erläutert, welche Maßnahmen im Projekt vorgesehen sind und mit welchen Methoden Lebensräume und die entsprechenden Lebensgemeinschaften wiederhergestellt oder optimiert werden sollen. Zukünftig werden auf der Homepage des Projektes Ausschnitte aus der Veranstaltung zu sehen sein. „Wir sind ganz optimistisch, dass wir auch dieses große Projekt stemmen werden und die Ziele, die wir uns vorgenommen haben, erreichen werden. Den Schwung der schönen Auftaktveranstaltung werden wir mit in die nächsten Jahre nehmen: Vielen Dank allen, die uns dabei unterstützt haben und noch unterstützen werden!“ so Stefan Meisberger, Geschäftsführer der Biologischen Station im Kreis Euskirchen e.V.

Geschäftsführer Biologische Station Euskirchen
