
Die Schulklasse 7d der Gesamtschule Eifel hat zusammen mit KlassenlehrerInnen und Betreuern das Reinzelsbachtal bei Reifferscheid und einen Waldrand bei Dickerscheid in einem ersten Durchgang vom Indischen Springkraut befreit.
Die Schulklasse 7d der Gesamtschule Eifel hat zusammen mit KlassenlehrerInnen und Betreuern das Reinzelsbachtal bei Reifferscheid und einen Waldrand bei Dickerscheid in einem ersten Durchgang vom Indischen Springkraut befreit.
Dieses Jubiläum wurde am Sonntag, 10. September gleichzeitig mit dem Startschuss für die Veranstaltungsreihe „Tage der Rheinischen Landschaft“ – Stadt-Land-Fluss 2023 gefeiert.
Wir freuen uns Ihnen den Besuch der NUA-Ausstellung“Vielfalt im Garten – Lebensräume für Insekten und Co.“ im Rathaus Kleinhau anbieten zu können. Bis Ende September 2023 können Sie die Ausstellung kostenfrei im Foyer des 1. Stockwerkes besichtigen. Es gelten die Öffnungszeiten des Rathauses.
Die Biologische Station im Kreis Euskirchen veranstaltet in Kooperation mit dem Schmetterlingsgarten Eifalia einen Nachmittag der heimischen Tagfalterarten. Dabei erhalten die Gäste einen exklusiven Einblick in die Erhaltungszucht des extrem selten gewordenen Goldenen Scheckenfalters, die in Kürze im Rahmen des LIFE-Projektes helle Eifeltäler anlaufen wird.
Das EU-geförderte Naturschutzprojekt LIFE helle Eifeltäler möchte, dass der Goldene Scheckenfalter im Schutzgebiet „Sistig-Krekeler-Heide“ heimisch wird. Auf einer Exkursion mit anschließendem Wildkräuterpicknick werden die Maßnahmen, die dazu notwendig sind, im Gebiet vorgestellt.
Gewässer-Info-Netzwerk 2.0 LVR-PROJEKT Verstetigung und langfristige Sicherung eines seit 2010 bestehenden LVR-Projektes. LAUFZEIT 01.01.2023–31.12.2023 TRÄGER FÖRDERER Die Hochwasserkatastrophe von Mitte Juli 2021 hat die Wichtigkeit des ökologischen Gewässer- und Hochwasserschutzes besonders im Kreis Euskirchen eindringlich demonstriert. Im Kreis Euskirchen sind bereits in der Vergangenheit erhebliche Anstrengungen im Rahmen von Gewässerprojekten der Biologischen Station unternommen worden.Diese […]
Gemeinsam für unsere Streuobstwiesen LVR-PROJEKT LVR-Projekt „Gemeinsam für unsere Streuobstwiesen“ LAUFZEIT 01.01.2021–31.12.2023 TRÄGER FÖRDERER Schutz und Erhalt von Streuobstwiesen als kulturhistorisch bedeutsame Landschaftselemente im Kreis Euskirchen Das in drei Teilbereiche untergliederte Projekt setzt auf passgenaue Bildungsangebote, die für verschiedene Zielgruppen im Streuobstbereich konzipiert werden. Angesprochen sind private und organisierte streuobstaktive und streuobstinteressierte Menschen, Kinder und […]
Biologische Stationim Kreis Euskirchen e.V.Steinfelder Str. 1053947 Nettersheim Tel.: 02486 95070Fax: 02486 9507-30info@biostationeuskirchen.deBesucht uns auf facebook
Dipl. BiologinStellvertr. wiss. Leiterin Tel.: 02486 9507-17E-Mail: j.zehlius@biostationeuskirchen.de Arbeitsschwerpunkte: Vertragsnaturschutz FeldvögelGrünland (Mechernich)