Exkursion - Vogelwelt der Streuobstwiesen
Samstag, 13. Mai 2023
Start: 7:30 Uhr
Dauer: 3-4 Stunden inkl. Picknick unterwegs
Ort: Streuobst-Themenweg und Streuobstwiesen in Mechernich-Glehn
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Leitung: Jan-Roeland Vos, Ornithologe, wiss. Mitarbeiter der Biologischen Station im Kreis Euskirchen
Vogelkundliche Exkursion mit Informationen zu Lebensräumen und Ökologie der Streuobstwiesen.
Einführung in die Vogelbestimmung durch optische und akustische Wahrnehmung und Bestimmung im Gelände sowie theoretisch an Hand eines Bestimmungsbuches. Sie lernen verschiedene Vogelarten kennen, allgemein und insbesondere bezogen auf den Lebensraum Streuobstwiese
mit seinen möglichen unterschiedlichen Aspekten.
Die Charakterarten werden mit ihren Habitatansprüchen sowie Schutz- und Fördermöglichkeiten vorgestellt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des vom Landschaftsverband Rheinland LVR geförderten Projekts „Gemeinsam für unsere Streuobstwiesen“ statt.
Teilnehmerzahl: ca. 15 Teilnehmende
Kosten: keine; die Veranstaltung wird über Projektfördermittel des LVR ermöglicht
Mitbringen: wetterangepasste Kleidung, Picknick, Sitzunterlage, Fernglas, falls vorhanden
Anmeldung erforderlich bis 09.05.23 bei: Elke Sprunkel, e.sprunkel@biostationeuskirchen.de
12 neue StreuobstpädagogInnen zertifiziert
Im Rahmen des vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) geförderten Projekts „Gemeinsam für unsere Streuobstwiesen“ haben sie sich unter der Leitung von Naturpädagogin und Obstbaumwartin Dr. Elke Sprunkel bei der Biologischen Station im Kreis Euskirchen ein Jahr lang mit verschiedenen Themen rund um die Streuobstwiese beschäftigt. In Theorie und Praxis wurden Inhalte wie Obstarten und Obstsorten, Pflanzung, Veredelung, Obstbaumschnitt, Blüte und Bestäubung, Tiere und Pflanzen der Obstwiesen sowie Ernte und Verarbeitung vermittelt. Dabei waren auch Methodik und Didaktik wichtige Aspekte.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Kontaktmöglichkeiten bestehen über das Kompetenznetzwerk Streuobstwiesen: www.streuobstwiesen.net
oder über die Biologische Station: www.gemeinsam-fuer-unserre-streuobstwiesen.de
