helle Eifeltäler
zur ÜbersichtArtenschutz
Ein durch die Europäische Union gefördertes Projekt.
laufzeit
01.01.2021
–
31.12.2027
träger

förderer

Erhaltung geschützter Tagfalterarten in der Eifel
Im Januar 2021 ist nach mehr als zweijähriger erfolgreicher Vorbereitungs- und Antragsphase unser EU-LIFE-Projekt „helle Eifeltäler“
an den Start gegangen.
Unser Dank gilt all unseren Kooperationspartnern, die uns im Rahmen der Antragstellung unterstützt haben und im Projekt mit uns
zusammenarbeiten werden.
Das Natur- und Artenschutzprojekt der Biologischen Station im Kreis Euskirchen hat zum Ziel, bis zum Jahr 2027 die Vorkommen
der europäisch geschützten Tagfalterarten Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) und Goldener Scheckenfalter
(Euphydryas aurinia) zu sichern, zu stärken bzw. neu zu etablieren.
Pressemitteilung aus dem Jahr 2021

(Lycaena helle) mit seinem einzigartigen Farbenspiel.
Er ist angewiesen auf das Vorhandensein des Schlangenknöterich als Raupen-Nahrungspflanze.
(Foto: A. Kolossa)

im Projektgebiet verschollen.
In unserem Projekt wird er wieder angesiedelt!
(Foto: A. Kolossa)
PRESSEMITTEILUNG
2022-09-26 PRESSEMITTEILUNG
Blau schillernd und golden- Juwelen der Lüfte: Wichtiger Schritt der Öffentlichkeitskampagne im Naturschutzprojekt LIFE helle Eifeltäler Kreis Euskirchen, Ahrhütte, 25. September 2022: Am Sonntag feierten über 100 Menschen die Eröffnung des 1. Informationspunktes im Naturschutzprojekt LIFE helle Eifeltäler im Eifalia Schmetterlingsgarten in Ahrhütte. In der nachmittäglichen Regenpause konnte Veronika Neumann, die Vorsitzende der Biologischen Station im Kreis Euskirchen e.V. zahlreiche Gäste begrüßen, die sich für das Projekt und dessen ersten Schritt der Öffentlichkeitskampagne interessierten. Die Feier fand auch im Zusammenhang mit dem 30-jährigen Jubiläum der Europäischen Naturschutzförderung LIFE statt. Gisela Caspers, die 1. Stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Blankenheim, freute sich, dass dieser erste Schritt in der Gemeinde Blankenheim getan wurde und betonte, dass der Eifalia Schmetterlingsgarten ein dafür ideal geeigneter Ort sei: „Der Schmetterlingsgarten hat sich zu einem besonderen touristischen Anziehungspunkt entwickelt. Nun gibt es hier eine Attraktion mehr. Wir freuen uns, wenn die besonderen Schutzgebiete der Gemeinde Blankenheim vom Projekt zukünftig profitieren können.“ Als 1. Stellvertretender Landrat des Kreises Euskirchen betonte Leo Wolter die Wichtigkeit derartiger Naturschutzprojekte zur Erhaltung bestimmter Lebensräume und des Schutzes von Tier- und Pflanzenarten: „Als Diplom Agraringenieur hat die Biodiversität, der Natur- und Landschaftsschutz oberste Priorität für mich persönlich! Ich bin stolz und froh, dass der Kreis Euskirchen Partner dieses Projektes ist!“ Den Grußworten ließ Heidrun Grote von der Theaterschule Nettersheim Schmetterlingsgedanken aus einem Text von Hermann Hesse folgen. „Mucksmäuschenstill“ lauschten die Gäste dem nachdenklichen – wunderbar vorgetragenen – Text. Nachdem Stefan Meisberger, als Geschäftsführer der Biologischen Station, wichtige Informationen zum Projekt und der geplanten Zucht und Vermehrung des Goldenen Scheckenfalters weitergegeben hatte, war es so weit: Ulla und Ingrid Große-Meininghaus vom Eifalia Schmetterlingsgarten und Stefan Meisberger durchschnitten das Rote Band am Eingang des Informations-Pavillons. Hier können sich zukünftig interessierte BügerInnen und die BesucherInnen des Schmetterlingsgartens über das Projekt informieren und einen Blick in die Zucht werfen. Bald werden hier die verschiedenen Entwicklungsstadien des Goldenen Scheckenfalters zu beobachten sein. Ingrid und Ulla Große-Meininghaus werden mit ihrer umfassenden Erfahrung in der Schmetterlingszucht wesentlich zum Projekt-Erfolg beitragen. Bei Kurzexkursionen im Außengarten und im Tropenhaus wurde das besondere Leben der Schmetterlinge gezeigt. Begeistert folgten Viele Ulla Große-Meininghaus und Stefan Meisberger und ließen danach den schönen Anlass bei einem Imbiss ausklingen. |
Kontakt
![]() |
Marietta Schmitz, Projektleiterin
|