LVR-Projekt „Ackerterrassen, Weinbergsmauern & Co.“
zur Übersichtlvr-projekt
LVR-Projekt „Ackerterrassen, Weinbergsmauern & Co.
laufzeit
01.12.2014
–
31.11.2016
träger

förderer

Kulturlandschaft schützen – Identität wahren
Unterstützt durch den Landschaftsverband Rheinland führte die Biologische Station 2014 bis 2016
eine Datenerhebung zu Kulturlandschaftselementen wie Ackerterrassen, Hohlwegen und Co. durch.
Durch Überackerung, Flurbereinigung und Verfüllen gingen in den letzten Jahrzehnten trotz gesetzlichem Schutz verstärkt
landschaftsprägende Elemente, wie z.B. Ackerterrassen und Erdwege verloren. Diese Relikte einer kleinbäuerlichen
Landwirtschaft haben jedoch auch gegenwärtig wichtige ökologische Funktionen in unserer Kulturlandschaft.
Repräsentative Elemente wurden in die öffentlich zugängliche Datenbank „KulturLandschaftDigital“ des LVRs übernommen.
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Projektinhalte:
♦ Teile der kulturellen Identität der Nordeifel erhalten
♦ Erfassung von erhaltenswerten Kulturlandschaftselementen
♦ Öffentlichkeitsarbeit
Das Schutzkonzept
Damit diese Ackerterrassen für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt als Sonderstandorte erhalten bleiben,
wurden sie durch eine Auswertung aktueller sowie historischer Karten und Kartierungen vor Ort erfasst.
Aus den gewonnenen Daten wurde ein Schutzkonzept erstellt:



Themenwege – Kulturlandschaft erwandern
Drei didaktisch aufbereitete Themenwege an der Wildenburg, in Marmagen und in Malsbenden laden Interessierte
zu einem Rundgang entlang von Ackerterrassen, Hohlwegen und Hochrainen ein. QR-Code-Technik ermöglicht technisch
ausgestatteten Besuchern einen direkten Zugriff auf die Kuladig-Startseite und das Finden anderer kulturhistorisch interessanter
Objekte in ihrer Umgebung:
kontakt
![]() |
Jennifer Thelen
|