LVR-Projekt „Insektenoasen in der Bördelandschaft“
zur Übersichtlvr-projekt
LVR-Projekt „Insektenoasen in der Bördelandschaft“
laufzeit
01.01.2019
–
31.12.2021
träger

förderer

Kooperationsprojekt der Biologischen Stationen
in den Kreisen Düren und Euskirchen
Zum Idealbild unserer Kulturlandschaft gehören bunte Wegraine und Blütenvielfalt.
In der Realität nehmen die durchschnittliche Breite der Raine und ihre Blütenvielfalt stetig ab.
Dies zeigen u.a. Teilergebnisse aus dem Projekt „Wegrain-Management in der Jülich-Zülpicher Börde“
in dem tlw. die Breite und Vegetation der Börderaine erfasst wurden. In einem kooperativen Ansatz mit
der Landwirtschaft sollen nun blütenreiche Raine, Trassen, grüne Wege und Kleinstflächen
in der Jülich-Zülpicher Börde entstehen. Bei den für das Projekt vorgesehenen Bördekommunen
soll das Interesse geweckt werden, sich gezielt für Vielfalt in der „Normal“-Landschaft einzusetzen.
Es ist vorgesehen, die Flächenpflege in den Bördekommunen zu optimieren und Initialeinsaaten
mit regionalem Saatgut u.a. zur Förderung blütenbesuchender Bestäuber wie Wildbienen vorzunehmen.
Projektziele
♦ Ermittlung des Ist-Zustandes von Potentialflächen
♦ Sensibilisierung der Flächeneigentümer
♦ Schaffung und Optimierung von blütenreichen Kleinstflächen (3 ha)
♦ Öffentlichkeitsarbeit



kontakt
![]() |
Jennifer Thelen
|