Narzissenfest
Sonntag, 24.04.2022

  1. Jubiläum des Narzissenfestes – Infostand der Biostation wieder mit dabei

Am 24. April war es wieder soweit: Bei frischem Wanderwetter konnten die BesucherInnen wieder die heimischen Narzissenwiesen erkunden. Am Hollerather Knie präsentierten sich dafür diverse Aussteller, darunter die NRW-Stiftung, der NABU, BUND und die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V..

Neue Projekte vorgestellt

Beim diesjährigen Fest informierte Projektleiterin Marietta Schmitz vor Ort über das 2019 erfolgreich abgeschlossene LIFE+ Projekt „Allianz für Borstgrasrasen“ und das aktuell laufende Projekt LIFE helle Eifeltäler. Dieses Naturschutzprojekt konzentriert sich bis mindestens 2027 auf die Erhaltung und Förderung der beiden bedrohten Tagfalter-Arten Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) und Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia). Die Lebensräume beider Arten werden wiederhergestellt, optimiert und vernetzt. Für den Goldenen Scheckenfalter ist eine (Wieder-)ansiedlung im Projektgebiet geplant. Mit einer großangelegten Kampagne: „Blauschillernd und golden – Juwelen der Lüfte“ wird die Öffentlichkeit informiert, eingebunden und für das Projekt, dessen Ziele und die beiden gefährdeten Arten und deren Lebensgemeinschaften begeistert.

Der Besucherandrang war besonders groß, wenn es um die von der Station angelegten Themenwege und Rundwanderwege ging. Die vor Ort erhältlichen Faltkarten mit verschiedenen Themenschwerpunkten wie z.B. Streuobst oder Eisvogel waren besonders bei den WanderInnen beliebt. Projektleiterin Jennifer Thelen stellte zudem das Projekt „Na-Tür-lich Dorf – Naturschutz vor der Haustür“ vor, welches sich schwerpunktmäßig mit dem innerdörflichen Arten- und Ressourcenschutz beschäftigt.

Weitere Infos zu den Projekten:

LIFE + Allianz für Borstgrasrasen: www.life-borstgrasrasen.eu

LIFE helle Eifeltäler: www.life-helle-eifeltaeler.eu

LEADER-Projekt: Na-Tür-lich Dorf