-
LEADER-Projekt ZukunftsDörfer
Vortrag „Praktische Tipps für den naturnahen Garten“Mittwoch, 26.03.25, 18:00 Uhr, Pfarrheim Schwerfen
Anmeldung nicht erforderlich
Aktuelles
-
-
Neues aus dem LEADER-Projekt ZukunftsDörfer Februar 2025
Diese Online-Vortragsreihe wird von den Biologischen Stationen der Kreise Düren, Euskirchen und Bonn/Rhein-Erft umgesetzt.
-
-
-
Neues aus dem LEADER-Projekt ZukunftsDörfer Januar 2025
Online-Vortragsreihe im Rahmen der LEADER-Projekte „Zukunftsdörfer“.
-
Neues aus dem LEADER-Projekt ZukunftsDörfer
Vortragsreihe des Netzwerks Zukunftsdörfer im November 2024
Eine Entdeckungsreise durch die biologische Vielfalt der Eifel und Börde
„Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.“
Gustav Heinemann (1899-1976)
Einer unserer Arbeitsschwerpunkte liegt in der Abwicklung des Vertragsnaturschutzes im Rahmen des Kulturlandschaftsprogrammes (KULAP) in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Landwirten und dem Kreis Euskirchen.
Neben unserer öffentlich geförderten Arbeit sind wir auch Träger zahlreicher Naturschutzprojekte.
Aufgaben
-
Vertragsnaturschutz
Wir fungieren im Kulturlandschaftsprogramm als fachliche Beratungsstelle für die Landwirte und für den Kreis Euskirchen.
-
Artenschutz
Wir kümmern uns um die Erfassung und um Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete und geschützte Arten.
-
Kartierungen & Planungen
Was man schützen und pflegen will, muss man kennen. Wir führen Kartierungen, Arten- und Lebensraummonitoring durch und erstellen Naturschutzfachplanungen.
-
Biotop- und Landschaftspflege
Wir übernehmen im Rahmen der Betreuung von Schutzgebieten die fachliche Begleitung und die Durchführung notwendiger Pflegemaßnahmen.
-
Öffentlichkeitsarbeit
Wir führen projektbezogene Presseveranstaltungen sowie Informationsveranstaltungen rund um unsere Arbeit im Rahmen des Natur- und Artenschutzes durch.
-
Fachliche Beratung
Wir sind fachlicher Ansprechpartner für alle Themen rund um Natur- und Artenschutz, sowohl für die Bevölkerung als auch für Behörden.
Projekte
-
LIFE helle Eifeltäler
Artenschutz-Projekt der EU zum Schutz und zur Stärkung des Blauschillernden Feuerfalters und Goldenen Scheckenfalters.
-
Lebensnetz Börde
In der Kulturlandschaft Jülich-Zülpicher Börde findet sich eine Vielzahl von europaweit bedrohten Artengemeinschaften, die auf ackerbauliche Tätigkeiten angewiesen sind.
-
LEADER-Projekt Zukunftsdörfer
Klimawandel, Biodiversitätsverlust und der soziale Wandel in unseren Dörfern fordern uns tagtäglich zum Handeln auf.
Projekt-Berichte
-
Auftakt Geheimnisse deines Ortes
Der Projektauftakt fand am 30. Januar 2025 in der Hauserbachmühle in Mechernich-Dreimühlen statt –
-
Fotowalk – Lebensnetz Börde
Geführte Fotowalks in der Jülicher und Zülpicher Börde
-
Fotowettbewerb Lebensnetz Börde
Aufruf der Biologischen Stationen zu einem Fotowettbewerb