Eine Entdeckungsreise durch die biologische Vielfalt der Eifel und Börde
„Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.“
Gustav Heinemann (1899-1976)
Einer unserer Arbeitsschwerpunkte liegt in der Abwicklung des Vertragsnaturschutzes im Rahmen des Kulturlandschaftsprogrammes (KULAP) in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Landwirten und dem Kreis Euskirchen.
Neben unserer öffentlich geförderten Arbeit sind wir auch Träger zahlreicher Naturschutzprojekte.
Veranstaltungen
-
Tag der Nachhaltigkeit am 23.09.2023 in Euskirchen
Die Biologische Station ist am 23.09.2023 beim Tag der Nachhaltigkeit in Euskirchen im Rahmen des Knollenfestes mit einem Infostand vertreten.
-
Einladung zur NUA-Ausstellung – Natürlich Dorf bietet kostenfreien Besuch an
Wir freuen uns Ihnen den Besuch der NUA-Ausstellung“Vielfalt im Garten – Lebensräume für Insekten und Co.“ im Rathaus Kleinhau anbieten zu können. Bis Ende September 2023 können Sie die Ausstellung kostenfrei im Foyer des 1. Stockwerkes besichtigen. Es gelten die Öffnungszeiten des Rathauses.
-
Stadt-Land-Fluss – Tage der Rheinischen Landschaft
Veranstaltungsreihe des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)
16.9. – 8.10.2023
Aufgaben
-
Vertragsnaturschutz
Wir fungieren im Kulturlandschaftsprogramm als fachliche Beratungsstelle für die Landwirte und für den Kreis Euskirchen.
-
Artenschutz
Wir kümmern uns um die Erfassung und um Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete und geschützte Arten.
-
Kartierungen & Planungen
Was man schützen und pflegen will, muss man kennen. Wir führen Kartierungen, Arten- und Lebensraummonitoring durch und erstellen Naturschutzfachplanungen.
-
Biotop- und Landschaftspflege
Wir übernehmen im Rahmen der Betreuung von Schutzgebieten die fachliche Begleitung und die Durchführung notwendiger Pflegemaßnahmen.
-
Öffentlichkeitsarbeit
Wir führen projektbezogene Presseveranstaltungen sowie Informationsveranstaltungen rund um unsere Arbeit im Rahmen des Natur- und Artenschutzes durch.
-
Fachliche Beratung
Wir sind fachlicher Ansprechpartner für alle Themen rund um Natur- und Artenschutz, sowohl für die Bevölkerung als auch für Behörden.
Projekte
-
Der Kreis Euskirchen blüht auf
Erhalt und Förderung der typischen Artenvielfalt in den Dörfern der Eifel und der Zülpicher Börde u.a. Einsaaten von naturraumtreuem Saatgut.
-
Umsetzen der Nachhaltigkeitsstrategie
Naturnahe Gestaltung von Feuchtgebieten und v.a. von der Wasserretention dienenden Stillgewässern.
-
LIFE helle Eifeltäler
Artenschutz-Projekt der EU zum Schutz und zur Stärkung des Blauschillernden Feuerfalters und Goldenen Scheckenfalters.
Projekt-Berichte
-
Tolle Unterstützung des Naturschutzgroßprojektes LIFE helle Eifeltäler bei der Neophytenbekämpfung
Die Schulklasse 7d der Gesamtschule Eifel hat zusammen mit KlassenlehrerInnen und Betreuern das Reinzelsbachtal bei Reifferscheid und einen Waldrand bei Dickerscheid in einem ersten Durchgang vom Indischen Springkraut befreit.
-
Die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. blickt zurück auf 30 Jahre erfolgreiche Arbeit für Mensch und Natur im Kreis Euskirchen.
Dieses Jubiläum wurde am Sonntag, 10. September gleichzeitig mit dem Startschuss für die Veranstaltungsreihe „Tage der Rheinischen Landschaft“ – Stadt-Land-Fluss 2023 gefeiert.
-
Hörfunksendung „Zurück zur Artenvielfalt“
Hörfunksendung „Zurück zur Artenvielfalt“ Die Hörfunksendung „Zurück zur Artenvielfalt“ lief im Deutschlandfunk. Beteiligt war hier unser LIFE-Projekt helle Eifeltäler und der Eifalia Schmetterlingsgarten. Man kann sich den Beitrag online anhören unter https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-13-08-dlf-5464c458-100.html Oder als Podcast unter: „Wissenschaft im Brennpunkt“