Wir fungieren im Kulturlandschaftsprogramm als fachliche Beratungsstelle für die Landwirte und für den Kreis Euskirchen.
Unternehmen Sie eine Entdeckungsreise
durch die Biologische Vielfalt der Eifel und Börde
„Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.“
Gustav Heinemann (1899 – 1976)
Einer unserer Arbeitsschwerpunkte liegt in der Abwicklung des Vertragsnaturschutzes im Rahmen des Kulturlandschaftsprogrammes
(KULAP) in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Landwirten und dem Kreis Euskirchen.
www.naturschutzinformationen-nrw.de/vns/de/start
Neben unserer öffentlich geförderten Arbeit sind wir auch Träger zahlreicher Naturschutzprojekte.
Stadt – Land – Fluss 2023
Jetzt anmelden !
Fristende: 31.01.2023
16.09.23 – 08.10.2023
Hier können Sie sich mit Ihren eigenen Veranstaltungen aus der Region repräsentieren. „Stadt Land Fluss“ kann nur mit den Menschen aus der Region gelingen, deshalb ist Ihre tatkräftige Mithilfe gefragt. Denn die dreiwöchige Veranstaltungsreihe kann nur mit zahlreichen Projektpartnern ein vielfältiges Angebot bieten. Beteiligen Sie sich als Privatperson, Verein, Initiative oder Firma und machen Sie die Kulturlandschaft Eifel durch ihr Wirken oder ihre Kenntnisse erlebbar. Die Vielfalt der Kulturlandschaft Eifel soll im Mittelpunkt stehen!
https://www.biostationeuskirchen.de/stadtlandfluss/
Mehr Infos: https://biostation-dueren.de/projekte/stadt-land-fluss-2023/
Infoveranstaltung als Online Konferenz zum Biodiversitätscheck in Kirchengemeinden
Termin: 06. Februar 2023 18:00 Uhr
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist unverbindlich, wird aber für die nachfolgende Bewerbung deiner Kirchengemeinde vorausgesetzt.
Anmeldung unter: bick@erzbistum-koeln.de unter Benennung Ihres Namens, Kirchengemeinde und den Ort.
Die Einwahldaten für die Zoom-Konferenz werden im Vorfeld per Mail zugeschickt.
Alle Teilnehmer:innen erhalten anschließend einen Link zum Online-Bewerbungsbogen. Letztlich kommt die Kooperation dann durch die Zustimmung des Kirchenvorstands zustande.
Weitere Informationen zum Projekt: https://www.biostationeuskirchen.de/aufgaben/beratung/ und unter www.bick.koeln
Kostenlose Online-Vorträge zum Naturschutz im Garten und vor der Haustür
12 neue StreuobstpädagogInnen zertifiziert
Am Freitag, 18.11.2022, konnten 12 engagierte Streuobstwiesen-Fans im Rahmen einer kleinen Feierstunde ihre Urkunden als zertifizierte Streuobstpädagoginnen und -pädagogen entgegennehmen.
Im Rahmen des vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) geförderten Projekts „Gemeinsam für unsere Streuobstwiesen“ haben sie sich unter der Leitung von Naturpädagogin und Obstbaumwartin Dr. Elke Sprunkel bei der Biologischen Station im Kreis Euskirchen ein Jahr lang mit verschiedenen Themen rund um die Streuobstwiese beschäftigt.
LEADER-Projekt “Na-Tür-lich Dorf “ in Brüssel vorgestellt -
EU CAP Network Launch & Rural Inspiration Awards am 06.10.2022
Das LEADER-Kooperationsprojekt „Na-Tür-lich Dorf“ war für die „Rural Inspiration Awards“ der EU CAP nominiert und ist von 111 Einsendungen aus ganz Europa unter die ersten 6 Projekte in der Kategorie „Green Future“ (umweltfreundliche Zukunft) gekommen.
Die Mitarbeiterinnen aus den Biologischen Stationen Euskirchen (Jennifer Thelen), Düren (Sarah Maria Hartmann) und Bonn / Rheinerft (Astrid Mittelstaedt) durften für die Auslobungsfeier nach Brüssel reisen und unter anderem an Workshops mit den anderen Finalisten aus insgesamt 5 Kategorien teilnehmen.
Wir danken allen UnterstützerInnen, die für unser Projekt abgestimmt haben und gratulieren den GewinnerInnen aus Finnland, Griechenland, Estland, Irland und Rumänien.
Alle weiterenInfos: hier klicken
Baggern für den Naturschutz –
Senecio- Arbeitseinsatz im Seidenbachtal
Am 22.06.2022 fand unsere jährliche Naturschutzaktion mit Schülern der Gesamtschule der Stufen 5,6 und 7 statt.
Auf einer 8 ha großen Fläche in Blankenheimerdorf, gelegen im NSG Seidenbachtal und Froschberg, wurde Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) beseitigt. Die Pflanze muss herausgerupft werden, da sie giftig ist und von Tieren nicht gefressen wwerden darf.
Die Fläche ist im Besitz der NRW Stiftung.
Neun Jungs von der Gesamtschule Blankenheim und ihre Lehrerin Frau Lange mit Mitarbeitern der Biologischen Station und der Wirkstatt e.V., arbeiteten fleißig auf der Fläche, trotz schweißtreibenden Temperaturen.
Mit einer kleinen Einführung in das Thema des Senecio jacobeae begann das Treffen und im Anschluss wurde fleißig „gerupft“.
Die Fläche wird einmal jährlich gemäht. Um das Heu verwenden zu können und die Ausbreitung der Pflanze zu reduzieren, muss sie entfernt werden.
Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Gesamtschule, die in diesem Jahr das 8. Mal stattfinden konnte und bedanken uns
bei allen Helfern und hoffen auf noch den ein oder anderen gemeinsamen Arbeitseinsatz für den Naturschutz.


mit ihrer Lehrerin Iris Lange und eine Mitarbeiterin der Biologischen Station,
Julia Roden sowie Veronika Neumann, Wirkstatt e.V.

sich sehen lassen: Ein Big Pack voll mit ausgerissenen Pflanzen des Jakobskreuzkrautes (Senecio jacobaea).
Bundesfreiwilligendienst in der Biologischen Station
Unterstützen Sie uns uns durch Ihr Engagement im Natur- und Umweltschutz.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !
Aufgaben
Artenschutz
Wir kümmern uns um die Erfassung und um Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete und geschützte Arten.
Kartierungen & Planungen
Was man schützen und pflegen will, muß man kennen. Wir führen Kartierungen, Arten- und Lebensraummonitoring sowie weitere Grundlagenerhebungen durch.
Biotop- und Landschaftspflege
Wir übernehmen im Rahmen der Betreuung von Schutzgebieten die fachliche Begleitung und die Durchführung notwendiger Pflegemaßnahmen.
Öffentlichkeitsarbeit
Wir führen projektbezogene
Presseveranstaltungen sowie Informationsveranstaltungen rund
um unsere Arbeit im Rahmen des Natur- und Artenschutzes durch.
Beratung
Wir sind fachlicher Ansprechpartner für alle Themen rund um Natur- und Artenschutz, sowohl für die Bevölkerung als auch für Behörden.