helle Eifeltäler

ARTENSCHUTZ

Ein durch die Europäische Union gefördertes Projekt.

LAUFZEIT

01.01.2021

31.12.2027

TRÄGER

FÖRDERER

Erhaltung geschützter Tagfalterarten in der Eifel

Im Januar 2021 ist nach mehr als zweijähriger erfolgreicher Vorbereitungs- und Antragsphase unser EU-LIFE-Projekt helle Eifeltäler an den Start gegangen.

Unser Dank gilt all unseren Kooperationspartnern, die uns im Rahmen der Antragstellung unterstützt haben und im Projekt mit uns zusammenarbeiten werden.

Das Natur- und Artenschutzprojekt der Biologischen Station im Kreis Euskirchen hat zum Ziel, bis zum Jahr 2027 die Vorkommen der europäisch geschützten Tagfalterarten Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) und Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) zu sichern, zu stärken bzw. neu zu etablieren.

Auftaktveranstaltung zum Projekt

HYBRIDVERANSTALTUNG ALS AUFTAKT AM 25. MAI 2022

Für zwei besondere Tagfalter und deren Lebensgemeinschaften:
Naturschutzgroßprojekt LIFE helle Eifeltäler

Erfolgreicher Auftakt für das LIFE Projekt helle Eifeltäler wurde mit großem Interesse in besonderem Format auf Vogelsang IP gefeiert.

Mit Landrat Ramers, Vertretern des Umweltministeriums, dem Vorstand der Biologischen Station, KollegInnen aus anderen LIFE-Projekten, amtlichen und ehrenamtlichen Naturschützern, Landwirten, KollegInnen aus der Forstverwaltung und Interessierten aus der Region und darüber hinaus feierte die Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V. am 24. Mai 2022 den offiziellen Auftakt des Naturschutzgroßprojektes LIFE helle Eifeltäler.

Auf Vogelsang IP im alten Kinosaal und online wurden über 150 TeilnehmerInnen in einer bunten Mischung aus Grußworten, wissenschaftlichen Vorträgen und einem äußerst unterhaltsamen, extra für das Projekt entwickelten Beitrag von „Fräulein Brehms Tierleben“ zu den beiden Zielarten des Projektes, dem Blauschillernden Feuerfalter und dem Goldenen Scheckenfalter, informiert. Die Teilnehmer im Auditorium vor Ort und online konnten sich an Befragungen beteiligen und direkt oder per Chat Fragen zu den einzelnen Vorträgen stellen. Die Beiträge wurden tatsächlich auf der Bühne vorgetragen oder auf die Kinoleinwand übertragen.

Ganz herrlich hatten NaturschutzkollegInnen individuelle Videoclips als Grußbotschaft angefertigt. Besonders die Kinder der AWO Kindertagesstätte Kreuzberg freuten sich im eigens gedrehten Clip auf die Schmetterlinge!

Nachmittags wurde bei einer Exkursion ins Naturschutzgebiet Höddelbachtal beispielhaft erläutert, welche Maßnahmen im Projekt vorgesehen sind und mit welchen Methoden Lebensräume und die entsprechenden Lebensgemeinschaften wiederhergestellt oder optimiert werden sollen.

Zukünftig werden auf der Homepage des Projektes Ausschnitte aus der Veranstaltung zu sehen sein.

„Wir sind ganz optimistisch, dass wir auch dieses große Projekt stemmen werden und die Ziele, die wir uns vorgenommen haben, erreichen werden. Den Schwung der schönen Auftaktveranstaltung werden wir mit in die nächsten Jahre nehmen: Vielen Dank allen, die uns dabei unterstützt haben und noch unterstützen werden!“ so Stefan Meisberger, Geschäftsführer der Biologischen Station im Kreis Euskirchen e.V.


Weitere Informationen

Projekt-Website

Detaillierte Informationen zum aktuellen Projektstand erhalten Sie auf der Projekt-Website.

Fach-Beiträge

Als „Imago“ überwinternde Tagfalter
Ein Artikel von Stefan Meisberger

Weitere Pressemitteilungen

Aktuelle Projekt-Entwicklungen werden regelmäßig an die Presse übermittelt.


Kontakt