Lebensnetz Börde
Insektenfördernde Maßnahmen
in der Jülich-Zülpicher Börde
BPBV-Projekt
Das über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BPBV) geförderte, kreisübergreifende Verbundprojekt wird in enger Kooperation von den Biologischen Stationen Bonn/Rhein-Erft, Düren und Euskirchen umgesetzt.

LAUFZEIT
01.01.2023
–
31.12.2028
TRÄGER

FÖRDERER

Verbundprojekt der Biologischen Stationen
Bonn/Rhein-Erft, Düren und Euskirchen
Lebensräume für Insekten aufwerten, wiederherstellen und vernetzen
In der Kulturlandschaft Jülich-Zülpicher Börde findet sich eine Vielzahl von europaweit bedrohten Artengemeinschaften, die auf ackerbauliche Tätigkeiten angewiesen sind. Zahlreiche Feldvogel- und Insektenarten sind u. a. durch den Verlust von Strukturvielfalt mittlerweile stark bedroht. Im Projekt „Lebensnetz Börde“ werden lineare und flächige Insektenlebensräume, wie z. B. Ufersäume, Wegraine, Wiesen, Weiden und Brachen in der Börde miteinander vernetzt und als Lebensräume optimiert. Die Vernetzung soll es Insekten und anderen Wirbellosen ermöglichen die normale Bördelandschaft aus den noch vorhandenen Refugien heraus wieder stärker zu besiedeln.
Weitere Infos unter:
https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebensnetz-boerde
https://www.bfn.de/thema/bundesprogramm-biologische-vielfalt
Durch die Stabilisierung der Insektenvorkommen werden auch positive Auswirkungen auf die mit ihnen verbundenen Artengruppen wie z. B. die Feldvögel erreicht.
Zugleich verfolgt das Projekt umfassend die Kommunikation und Vermittlung zwischen den jeweiligen Landnutzern, Verbänden und Behörden. Durch die interkommunale und kreisübergreifende Zusammenarbeit soll eine verbesserte Wirksamkeit der insektenfreundlichen Maßnahmen erzielt werden.Beispielhaft werden Modell- und Präsentationsflächen angelegt und zahlreiche Fachveranstaltungen wie Workshops, Tagungen und ein Kunstwettbewerb durchgeführt, um das Projekt regional und überregional bekannt zu machen.
Bewohner der Jülich-Zülpicher Börde

(Pseudochorthippus parallelus)
Foto: S. Meisberger


(Emberiza calandra)
Fotowettbewerb im Projekt:
Die Biologischen Stationen im Kreis Düren, im Kreis Euskirchen und im Rhein-Erft Kreis rufen im Rahmen des Projektes Lebensnetz Börde dazu auf sich an einem Fotowettbewerb zu beteiligen:
Fotowettbewerb Lebensnetz Börde
Fotowalk im Projekt:
Im Rahmen dieses Fotowettbewerbs, laden wir alle, die noch unsicher sind wie und wo ein passendes Bild gemacht werden kann, auf einen kostenlosen Foto-Spaziergang durch die Börde ein – mit eigener Kamera bzw. eigenem Handy.
Kontakt
-
Svenja Luther
M.Sc. Umweltwissenschaften
Wiss. MitarbeiterinTel.: 02486 9507-24
E-Mail: s.luther@biostationeuskirchen.deArbeitsschwerpunkte:
Vertragsnaturschutz, Botanik
Projektleitung im Projekt „Lebensnetz Börde“