
Die Schulklasse 7d der Gesamtschule Eifel hat zusammen mit KlassenlehrerInnen und Betreuern das Reinzelsbachtal bei Reifferscheid und einen Waldrand bei Dickerscheid in einem ersten Durchgang vom Indischen Springkraut befreit.
Die Schulklasse 7d der Gesamtschule Eifel hat zusammen mit KlassenlehrerInnen und Betreuern das Reinzelsbachtal bei Reifferscheid und einen Waldrand bei Dickerscheid in einem ersten Durchgang vom Indischen Springkraut befreit.
Dieses Jubiläum wurde am Sonntag, 10. September gleichzeitig mit dem Startschuss für die Veranstaltungsreihe „Tage der Rheinischen Landschaft“ – Stadt-Land-Fluss 2023 gefeiert.
Hörfunksendung „Zurück zur Artenvielfalt“ Die Hörfunksendung „Zurück zur Artenvielfalt“ lief im Deutschlandfunk. Beteiligt war hier unser LIFE-Projekt helle Eifeltäler und der Eifalia Schmetterlingsgarten. Man kann sich den Beitrag online anhören unter https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-13-08-dlf-5464c458-100.html Oder als Podcast unter: „Wissenschaft im Brennpunkt“
Beitrag der Biologischen Station im Rahmen des Agrarkongresses des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Im Rahmen des bundesweiten Agrarkongresses des BMUV in Berlin am 17. Januar 2023 mit Beteiligung von Bundesumweltministerin Lemke und Bundesumweltminister Özdemir wurde ein Beitrag über die Vertragsnaturschutzarbeit der Biologischen Station im Kreis Euskirchen und unsere aktuellen Wünsche und Forderungen an die Politik eingespielt. https://www.biostationeuskirchen.de/filme/argrarkongess/
Herzlichen Dank an das BMUV für die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Beitrags auf unserer Homepage und unseren Social Media-Kanälen.
Der Beitrag wurde produziert von der Agentur facts & fiction GmbH.
Am 22.06.2022 fand unsere jährliche Naturschutzaktion mit Schülern der Gesamtschule der Stufen 5,6 und 7 statt.
Auf einer 8 ha großen Fläche in Blankenheimerdorf, gelegen im NSG Seidenbachtal und Froschberg, wurde Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) beseitigt. Die Pflanze muss herausgerupft werden, da sie giftig ist und von Tieren nicht gefressen wwerden darf.
Die Fläche ist im Besitz der NRW Stiftung.
Neun Jungs von der Gesamtschule Blankenheim und ihre Lehrerin Frau Lange mit Mitarbeitern der Biologischen Station und der Wirkstatt e.V., arbeiteten fleißig auf der Fläche, trotz schweißtreibenden Temperaturen.
Mit einer kleinen Einführung in das Thema des Senecio jacobeae begann das Treffen und im Anschluss wurde fleißig „gerupft“.
Die Rheinischen Baustoffwerke haben in einer ihrer Gruben im Kreis Euskirchen viele (zusätzliche) Laichgewässer speziell für Wechselkröten und Kreuzkröten angelegt und in den Dürresommern auch
(bei Bedarf) mit Wasser versorgt, um eine erfolgreiche Entwicklung des Krötennachwuchses zu gewährleisten. Die örtliche Ökologische Baubegleitung hatte dabei Jürgen Reeker (Planungsbüro „Finke und Partner“).
Für Ihr Engagement im Amphibienschutz bedanken sich Veronika Neumann (Biologische Station) und Anne Hänfling (Untere Naturschutzbehörde) bei Herrn Brüggen (Rheinische Baustoffwerke) und Herr Dr. Hendrik Schulte-Wrede (vero) überreicht die Plakette „Amphibienfreundlicher Betrieb“.